
Rund um den Hausbau
Hausbau in Velden
Bevölkerungsentwicklung
In den letzten 10 Jahren ist die Einwohnerzahl in Pfeffenhausen um 9,8 % gewachsen. Als Teil des Landkreis Landshuts wird es aktuell von 6.655 Einwohner auf 49,43 km² bewohnt (Dez 2022).
Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 135 Einwohnern je km². In Landshut finden mit 1.146 Menschen pro km² fast zehnmal so viel Einwohner Platz auf der selben Fläche.
Lage
Pfeffenhausen liegt südlich der kreisfreien Stadt Landshut, angrenzend an den Landkreis Erding.
In Hinblick auf die Mobilität bietet die B388 eine 40-minütige Verbindung an den Flughafen München. Über die nahegelegene A94 fährt man 55 Minuten in die Altstadt Münchens. Nach Landshut dauert die Autofahrt 35 Minuten. Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert mit einer Stunde etwas länger.
Dafür lebt man in Velden um einiges ruhiger als in anderen Gemeinden: Seit 1971 hören die Bürger des Ortes beachtlich weniger Durchgangsverkehr. Velden genießt als eine der ersten Gemeinden in Bayern die Umlagerung auf eine Umgehungsstraße.
Wirtschaft
Im Velden sind einige mittlere und kleinere Gewerbebetriebe zu finden. Aber auch größere Firmen in den Sektoren Produktion und Handel sind in der Gemeinde ansässig.
Ein großer Teil der Bevölkerung pendelt jeden Tag in umliegenden Städte und Gemeinden zur Arbeitsstätte: den 2.422 Auspendlern stehen 1.125 Einpendler gegenüber.
Geschichte
Schätzungsweise liegt die Gründung Veldens über 1300 Jahre in der Vergangenheit. Das erste Mal erwähnt wurde es im Jahr 773 als Herzogshof "Feldin". 45 Jahre später beauftragte der adlige Ellanmar einen Kapellenbau direkt neben der Vils. Im Jahr 890 wurde die Kapelle durch Aspert, dem Kanzler des Frankenkönigs Arnulf, an das Kloster Sankt Emmeram in Regensburg übertragen.
Die vollständige Übertragung Veldens an den Bischof von Regensburg erfolgte durch Ludwig das Kind, dem Sohn des Kaisers Arnulf, am 12. August 903 und ist urkundlich belegt.
Wann genau Velden zum Markt erhoben wurde, lässt sich aus heutiger Sicht nicht genau nachvollziehen. Man weiß aber auf Basis einer Gerichtsurkunde von 1394, dass zu diesem Zeitpunkt das Marktrecht schon bestand.
Seit 1484 verwalten die Bürger ihre Heimat selbst und beauftragten 14 Jahre später den Bau des ersten Rathauses. Es war fast 500 Jahre in Benutzung und wurde im Jahr 1982 von einem Neubau abgelöst.
Seit 1516 hat Velden durch Herzog Ludwig X. das heutige Marktwappen.
Zwischen 1898 und 1968 verkehrte zwischen Velden und Dorfen eine Bahn. Sie wurde letztendlich aber nicht ausreichend genutzt und daraufhin geschlossen. Im Jahr 1995 wandelte man die lange genutzten Transportwege in eine ökologischere Alternative um: Der Vilstalradweg entstand.
Was erwartet Sie in Velden?
- Mittelaltermarkt im September
- Heimatmuseum
- Gemeindebücherei
- Kneipp-Anlage
- Eine Kinderkrippe, drei Kindergärten und ein Hort
- Grund- und Mittelschule
- Vereine, Clubs und Gruppen
- Musikschule
- Vilstalradweg
Traumerfüllung in Velden

Das Domizil 192 in Velden wurde nach einer Bauzeit von 7 Monaten an den Bauherren übergeben.
Im Folgenden einige Impressionen der Bauphase: